Problem mit DualView

Ich habe zurzeit ein Problem mit NVIDIAs DualView für den Betrieb von 2 Monitoren an einem Rechner. Und zwar habe ich meinen Primärmonitor, also den guten, rechts stehen. Der Sekundäre steht links. Nun ist es aber bei DualView wohl so, dass es nur möglich ist, den Primärmonitor nach rechts um den Sekundären zu erweitern. D.h. ich muss mit der Maus rechts aus dem Bild um auf dem links stehenden Monitor zu landen. Sehr verwirrend… 😉

Hab auch schon mal ein wenig nach dem Problem gesucht aber bisher noch nicht wirklich die Lösung gefunden. Also falls jemand weiß, wie und ob ich den Primärmonitor nach links um den Sekundären erweitern kann, dann bitte Bescheid sagen. Danke! 🙂

Data Generator

Einen kleinen aber feinen Generator für Daten, mit denen man eigene Applikationen testen kann, stellt Benjamin Keen auf seiner Webseite bereit. Neben einem Online-Generator, der auf 200 Datensätze beschränkt ist, bietet er auch ein Programm zum Download, mit dem es möglich ist, große Mengen an Daten zu erstellen.

Bei den zu erstellenden Daten kann man zwischen den 5 Formaten HTML, CSV, XML, SQL und Excel wählen, während man bei der Auswahl des Datentypes für einzelne Spalten eine große Auswahl von „Human Data“ wie Namen, Adressen etc. und noch ein paar weiteren Formaten hat.

Insgesamt ein nettes kleines Tool, dass einem das Testen von Applikationen mit großen Datenmengen leichter macht, da man sie nicht selbst erstellen muss.

(via Contentschmiede)

Notepad++

Wie schon 1-2 Mal im Blog erwähnt, bin ich im Rahmen der Informatik 1 Vorlesung hier an der Uni zurzeit voll mit Scheme bzw. tScheme beschäftigt. Da diese funktionale Programmiersprache die unangenehme Eigenschaft hat, dass sämtliche Ausdrücke etc. geklammert werden müssen, entstehen schnell riesige Klammerberge. Um damit halbwegs klar zu kommen, habe ich mich recht schnell entschieden, dem guten alten Notepad Ade zu sagen.

Notepad++Auf einen Tipp hin habe ich Notepad++ getestet. Notepad++ ist ein Open-Source-Editor für Windows, der sehr viele Programmiersprachen durch Syntax-Hervorhebung unterstützt. Zudem zeigt er sehr übersichtlich an, welche nach rechts geöffnete Klammer zu welcher nach links geöffneten gehört. Gerade dieses Feature weiß ich bei der Entwicklung von Scheme-Programmen zu schätzen, da es mir das händische Abzählen der Klammern erspart.

Das ist eigentlich auch schon alles, was ich über Notepad++ sagen kann. Weitere Features habe ich bisher nicht bewusst wahrgenommen, da ich mehr momentan einfach nicht benötige.

Wer auch mal einen Blick auf das Programm werfen will kann es schnell herunterladen: Notepad++ Downloadseite

Game of Life

Gleiter KanoneNachdem ich im letzten Jahr schon einmal selbst das Game of Life in Java implementiert hatte (ohne grafische Oberfläche), hat unser Informatik-Professor am Montag in der Vorlesung zum Thema Rechnermodelle fast eine Stunde lang verschiedene Muster im Game of Life präsentiert. Angefangen bei einem kleinen Gleiter bis hin zur Turing Maschine. In der Animation, die ich in den Artikel eingebunden habe, ist übrigens eine Gleiterkanone samt Gleiterfresser zu sehen.

Wer jetzt gar nichts mit dem Begriff Game of Life anfangen kann, dem empfehle ich zunächst die Lektüre des zugehörigen Wikipedia-Artikels. Hier kann man das Game of Life online als Java Script Implementation bewundern und benutzen, hier gibt es eine Implementation des Spiels für Windows zum Download.

Firefox 2.0

Seit ein paar Tagen ist nun die Version 2.0 des Firefox auf dem Markt und kann schon über 2 Millionen Downloads für sich verbuchen. Hier mein Eindruck von der neuen Version:

Vom Layout her ist die 2.0er Version wesentlich schicker als die vorherigen Versionen und auch die Möglichkeit, in der Tableiste zu scrollen ist sehr praktisch, da so keine Tabs mehr im Nirvana verschwinden. Nicht so praktisch finde ich, dass nun jeder Tab seinen eigenen Schließen-Knopf besitzt. Das schnelle Schließen von mehreren Tabs wird so unnötig erschwert. Aber wie ich gelesen habe, lässt sich der alte Schließen-Knopf am rechten Rand der Tableiste durch einen kleinen „Trick“ wiederherstellen. Mehr dazu gibt es hier.

Ansonsten gibt es eigentlich nicht viel zu sagen zum neuen FF. Der Phishing-Schutz ist sicherlich eine sinnvolle Sache, allerdings wage ich einmal zu behaupten, dass die Gefahr, dass ich auf Phishing-Seiten hereinfalle relativ gering ist. Das Wiederherstellen alter Browser-Sessions ist dagegen ungemein nützlich, vorallem, wenn man mal wieder versehentlich den Browser geschlossen hat oder schnell weg muss und später an der gleichen Stelle weiterarbeiten möchte.

Alles in allem gefällt mir die neue Version gut und ich kann jedem nur empfehlen, sie sich zumindest einmal anzugucken!

Update: Ich habe 2 besonders störende Eigenschaften vom FF 2.0 nun erfolgreich abgeändert: In der about:config habe ich der Eigenschaft browser.tabs.closeButtons den Wert 3 zugewiesen, um wieder den altbekannten Schließ-Knopf am rechten Rand der Tab-Leiste zu erhalten. Zusätzlich habe ich den Wert von browser.tabs.tabMinWidth auf 75 reduziert. Dadurch werden deutlich mehr Tabs in der Leiste angezeigt, ohne dass gescrollt werden muss.