TYPO3 lernen

Seit vergangenem Mittwoch bin ich nun als Praktikant bei der Waiblinger IT-Beratung iVeins um mich dort intensiv mit TYPO3 zu beschäftigen. Die Lernkurve am Anfang ist echt steil und man muss schon ein Ziel vor Augen haben, um nicht schnell aufzugeben. Für andere TYPO3-Neulinge mal meine ersten Schritte:

1. Installation von TYPO3 auf einem Testsystem. Das muss nicht der klassische Weg über Installation von Apache, PHP, MySQL usw. sein, sondern funktioniert auch über einen Installer, der alles auf einmal erledigt. Für den Anfang absolut okay.  Allerdings sollte man nach der Installation unbedingt in der php.ini das Memory Limit auf mindestens 32 MB hochsetzen, damit TYPO3 uneingeschränkt läuft.  Außerdem sollte in der httpd.conf des Apache-Webservers das Modul mod_rewrite aktiviert werden (einfach das Kommentarzeichen in der Zeile entfernen)

2. Danach habe ich mich daran gemacht, ein paar Tutorials von der TYPO3.org-Webseite durchzuarbeiten. Angefangen habe ich dabei mit dem Tutorial doc_tut_quickstart, gefolgt von den Tutorials über Templates doc_tut_tempsel und doc_tut_ftb1

3. Parallel zu Schritt 2 habe ich mir relevant erscheinende Kapitel des Buches „Einstieg in TYPO3 4.0. Installation, Grundlagen TypoScript“ von Frank Bongers gelesen.

4. Nachdem ich mir wie geschildert ein bisschen Grundlagenwissen erworben hatte, habe ich angefangen, ein konkretes „Projekt“ zu realisieren. Dies bestand bei mir darin, auf Grundlage von HTML-Templates und CSS-Files die in TYPO3 realisierte Webseite des Unternehmens komplett nachzubauen. Inklusive eingesetzter Extensions wie tt_news, indexed_search und tipafriend.  Damit bin ich aktuell fast fertig und muss sagen, dass mir gerade diese Aufgabe die nötige Motivation gegeben hat, mich mit den Details von TYPO3 zu beschäftigen. Geholfen hat mir dabei die große Zahl an TYPO3-Entwicklern, die ihre Probleme offen in Online-Foren diskutieren und auch ihre Lösungen dort vorstellen.

Fazit: Einfach mal anfangen, ein paar Grundlagen aneignen und dann direkt mit einem konkreten Projekt loslegen. Das ist der beste Weg, sich dafür zu motivieren, ein Thema von Grund auf zu erarbeiten. Soweit zumindest meine Erfahrung bisher. Bald mehr dazu!

Nettes Applet zu Bäumen

Wer zufällig etwas über AVL- oder Rot-Schwarz-Bäume lernen will oder muss, dem sei der folgende Link ans Herz gelegt: Link

Dort kann der Aufbau, das Löschen, das Balancieren etc. sehr schön anhand eines Java-Applets nachvollzogen werden. Sogar mit Sound 🙂

Bier & Windeln

Wer sich mal mit Data Mining beschäftigt hat, oder zumindest in der Uni was dazu hören durfte, der kennt bestimmt die Story von der Warenkorbanalyse bei WalMart, bei der ein Zusammenhang von Bier und Windeln herausgekommen sein soll.  Warum das nur ein Mythos sein kann und übrigens auch ist, das erklärt Dr. Nicolas Bissantz auf seinem Blog in einem netten Artikel, der zugegebener Maßen schon ein wenig älter ist: Mythos Data Mining

Text Mining und Web Crawler

Wer sich dafür interessiert, wie man schnell in einer großen Menge von Texten oder auch im Web an relevante Informationen kommt oder Muster erkennt, dem sei Wissensexploration.de ans Herz gelegt. Auf der Seite werden erst die Basics erklärt, bevor es dann mit den einzelnen Themen wie Text Mining , Fokussierte Crawler , Web IR  und Data Mining & KDD weiter geht. Schließlich werden auch zahlreiche Tools vorgestellt, die teilweise sogar kostenlos zu nutzen sind.

Fazit: Sehr gute Einstiegsseite für das Thema. Für weiterführende Informationen gibt es ein Literaturverzeichnis. Wirklich empfehlenswert!

Notebookbranding

Habe seit geraumer Zeit die Aufkleber aus der Blog-Aktion von Netaufkleber hier rumfliegen. Jetzt hat einer davon endlich seinen Bestimmungsort gefunden:

Notebookbranding

Ich muss sagen, dass ich das ziemlich edel finde und vielleicht locke ich ja so noch den ein oder anderen auf das Blog. 🙂