Firefox 2.0

Seit ein paar Tagen ist nun die Version 2.0 des Firefox auf dem Markt und kann schon über 2 Millionen Downloads für sich verbuchen. Hier mein Eindruck von der neuen Version:

Vom Layout her ist die 2.0er Version wesentlich schicker als die vorherigen Versionen und auch die Möglichkeit, in der Tableiste zu scrollen ist sehr praktisch, da so keine Tabs mehr im Nirvana verschwinden. Nicht so praktisch finde ich, dass nun jeder Tab seinen eigenen Schließen-Knopf besitzt. Das schnelle Schließen von mehreren Tabs wird so unnötig erschwert. Aber wie ich gelesen habe, lässt sich der alte Schließen-Knopf am rechten Rand der Tableiste durch einen kleinen „Trick“ wiederherstellen. Mehr dazu gibt es hier.

Ansonsten gibt es eigentlich nicht viel zu sagen zum neuen FF. Der Phishing-Schutz ist sicherlich eine sinnvolle Sache, allerdings wage ich einmal zu behaupten, dass die Gefahr, dass ich auf Phishing-Seiten hereinfalle relativ gering ist. Das Wiederherstellen alter Browser-Sessions ist dagegen ungemein nützlich, vorallem, wenn man mal wieder versehentlich den Browser geschlossen hat oder schnell weg muss und später an der gleichen Stelle weiterarbeiten möchte.

Alles in allem gefällt mir die neue Version gut und ich kann jedem nur empfehlen, sie sich zumindest einmal anzugucken!

Update: Ich habe 2 besonders störende Eigenschaften vom FF 2.0 nun erfolgreich abgeändert: In der about:config habe ich der Eigenschaft browser.tabs.closeButtons den Wert 3 zugewiesen, um wieder den altbekannten Schließ-Knopf am rechten Rand der Tab-Leiste zu erhalten. Zusätzlich habe ich den Wert von browser.tabs.tabMinWidth auf 75 reduziert. Dadurch werden deutlich mehr Tabs in der Leiste angezeigt, ohne dass gescrollt werden muss.

Nützliche Firefox-Extensions

Heute sind zwei wirklich nützliche Firefox-Extensions durch die Blogs gerausch:

CSSViewer
CSSViewerDer CSSViewer zeigt nach der Aktivierung die Eigenschaften des Elementes eine Webseite an, über dem der Mauscursor sich gerade befindet. Sehr praktisch, um zu sehen, wie man gewisse Styles realisieren kann, oder auch, um Fehler im eigenen CSS-Layout zu suchen.

X-Ray
X-RayBei X-Ray handelt es sich um ein Tool, dass bei Aktivierung den kompletten Sourcecode einer Webseite direkt im Browser anzeigt. Die Inhalte bleiben dabei erhalten und von der sie umschließenden HTML-Struktur eingerahmt. Auch dieses Tool eignet sich herrvorragend dazu, den Aufbau einer Seite zu analysieren und gegebenenfalls zu optimieren.

[via pixelgraphix]

Kürzel für den Firefox

Über den Werbeblogger bin ich eben auf dieses Blog gestoßen und habe dort ein wenig nach interessanten Artikeln gesucht. Ich habe mindestens einen gefunden, der praktischen Nutzen für mich bietet. In eben jenem Artikel wird beschrieben, wie man Lesezeichen unter Firefox mit einem Schlüsselwort „ausstatten“ kann, so dass sie schnell und bequem über die Adressleiste aufgerufen werden können.
Und das geht wie folgt:

  1. Lesezeichen anlegen
  2. Rechtsklick auf Lesezeichen
  3. Eigenschaftendialog auswählen
  4. Schlüsselwort eintragen
  5. OK klicken 😉

Nun einfach das Schlüsselwort in die Adressleiste eingeben und schon lädt Firefox den entsprechenden Bookmarklink…