Trådløse Trondheim – Drahtloses Trondheim

Anfang dieser Woche war ich für 2 Tage in Trondheim in Norwegen. Neben dem bekannten Nidaros-Dom und der technischen Universität Norwegens NTNU (um die 20.000 Studenten) ist Trondheim auch Versuchsfeld für ein Stadt-weites W-Lan. Die Idee entstand an der NTNU:

Researchers at NTNU decided that supplying a real-world laboratory would be a valuable service for in-house researchers, Norwegian companies, and researchers abroad.

Bisher ist leider nur das Universitätsgelände sowie ein Teil der Innenstadt vom W-Lan abgedeckt. Weitere Ausbauten sind jedoch geplant. Interessant dabei, dass die Nutzer selbst abstimmen können, welche neuen Gebiete als nächstes erschlossen werden sollen. Zudem sind die Nutzungspreise ganz okay. Drei Stunden mit 500 kbit/s gibt es für 10 NOK (um die 1,20 €), 24 Stunden für 29 NOK. Studenten der Uni sowie Angestellte der Stadt haben freien Zugriff.

Ein interessantes Projekt, dass vielleicht noch interessanter wäre wenn man gleich der kompletten einheimischen Bevölkerung den freien Zugriff gestatten und nur von Auswärtigen eine Gebühr erheben würde.

Gibt es ähnliche Projekte auch in Deutschland und wenn ja, werden diese privat oder eher öffentlich forciert?

Pfandspende in Norwegen

So eben im Supermarkt entdeckt: Ein neuer Pfandautomat, der neben dem üblichen Knopf zum Ausdrucken des Pfand-Bons auch einen Knopf zum Spenden des Pfand-Betrages an das rote Kreuz.
Mit der Spende nimmt man automatisch an einer Lotterie teil, soweit ich das mit meinen begrenzten Norwegisch Kenntnissen verstanden habe.

Eine super Idee, die ich sonst noch nirgendwo gesehen habe.

Eine Mitteilung auf Norwegisch von einem der beteiligten Unternehmen: http://visma.no/index.asp?strurl=1003173i&topExpand=&subExpand=

Update: Ganz neu ist die Idee wohl doch nicht. Die Welt hat letztes Jahr schon über den Wohltätigkeitsknopf an Pfandautomaten berichtet. Aber aus Norwegen kommt sie immerhin 😉

Update 2: Auch in Schweden scheint es das zu geben: http://www.blaesch-blog.de/?p=270

Microsoft entwickelt Suchtechnologien in Norwegen

Nachdem Microsoft Anfang des Jahres den norwegischen Suchexperten Fast Search & Transfer ASA übernommen hat wird die Entwicklung von enterprise search technology in Norwegen nun vorangetrieben. Microsoft baut dazu ein Forschungszentrum in Oslo sowie weitere Büros in Trondheim und Tromsø. Das verkündete Steve Ballmer bei seinem Besuch in Oslo am Dienstag.

Aktuell arbeiten in Norwegen 300 Entwickler an den Suchtechnologien. Geplant ist eine Aufstockung um weitere 50. Ziel ist es langfristig den Marktanteil im Bereich der Suchlösungen für Unternehmen zu vergrößern.