Kostenloses Subversion-Hosting bei unfuddle

Unfuddle.com bietet kostenloses Subversion- und Git-Hosting an. Kostenlos ist bei unfuddle allerdings nur ein Basis-Paket mit 200 MB Speicher, einem aktiven Projekt, 2 Nutzern, und ohne SSL, File-Attachments und Time Tracking.

Für sehr kleine Projekte oder zu Testzwecken ist das auf jeden Fall genug, für alle anderen gibt es umfangreichere Pakete, die preislich bei 9$/monat starten. Gerade in den professionellen Paketen in unfuddle als komplettes Projektmanagement-Tool gedacht, da auch Milestones, Time Tracking usw enthalten sind.

Insgesamt würde ich mir eine Kombination aus Unfuddle und Zoho Projects wünschen, da mir ich bei Zoho die Integration eines Bugtrackers und Subversion, bei Unfuddle umfangreichere Kollaborations-Funktionen wie Zoho sie mit dem Meeting-Planner, Forum usw bietet, vermisse.

Gibt es diese Kombination aus beidem vielleicht bei einem anderen Anbieter, der mir bisher entgangen ist?

Sprachen lernen mit Babbel

Über ein Interview auf dem „Deutsche Startups“-Blog bin ich auf die noch junge Plattform Babbel aufmerksam geworden. Babbel ist eine Sprachen-Lern-Plattform die Sprachlerneinheiten für Spanisch, Englisch, Französisch und Italienisch anbietet. Das besondere dabei ist das diese Einheiten wirklich interaktiv und multimedial gestaltet sind. Es wird viel mit Fotos gearbeitet, die dabei helfen zusammen mit der gesprochenen und der geschriebenen Version eines Wortes dieses zu lernen. Die Fotos stammen dabei übrigens hauptsächlich von Flickr. User können dazu über eine Maske nach Stichworten bei Flickr suchen und ein passendes Bild zu einem Wort auswählen. Alternativ ist auch der Upload eines eigenen Bildes möglich.

Die Oberfläche ist flash-basiert und lässt sich schnell und angenehm bedienen.

Neben den Lektionen bietet Babbel natürlich auch ein Community-Element über das sich Sprachpartner aus dem jeweiligen Land finden lassen, die im Gegenzug deutsch lernen möchten. Aus eigener Erfahrung mit anderen Plattformen dieser Art muss ich aber sagen dass das nicht so einfach ist. Schließlich muss da vieles passen. Z.b. die Ernsthaftigkeit mit der man eine Sprache lernen will, das aktuelle Level usw.

Auch eine Diskussionsplattform stellt Babbel bereit (genannt: Brett). Diese ist jedoch etwas seltsam aufgebaut und wird offenbar von vielen Usern nicht komplett verstanden. Die Idee dahinter ist jedoch gut: Es werden spezielle Diskussionsbereiche für die typischsten Anfragen angeboten: Übersetzungshilfe, Suche nach Sprachpartnern,  Suche nach einer Unterkunft während einer Reise, Suche nach Reisetipps usw. Daneben gibt es auch ein allgemeines Diskussionsforum ohne vorgegebenes Thema.

Insgesamt gefällt mir die Plattform gut. Zum Lernen der wichtigsten Sätze für den nächsten Urlaub reicht das Lern-Angebot allemal. Wer eine Sprache jedoch systematisch lernen möchte vermisst auf Babbel sicherlich fundierte Grammatik-Übungen und einen generell systematischeren Ansatz.

Ehrensenf und Spiegel Online gehen getrennte Wege

Nach 2 1/2 Jahren Ehrensenf auf Spiegel Online gehen die beiden nun getrennte Wege. Ehrensenf wird wieder auf Ehrensenf.de ausgestrahlt und Spiegel Online bleibt Spiegel Online, nur ohne Ehrensenf. Für mich persönlich hat Ehrensenf schon vor langer Zeit mit dem Weggang von Katrin Bauerfeind beinah jeglichen Reiz verloren. Zwar gibt es immer noch ein paar Interessante Netz-Fundstücke, auf die Präsentation im Video kann ich nun jedoch gut verzichten und nutze einfach den Link zum entsprechenden Angebot.

Als Gründe für die Trennung nennt Spiegel-Online-Chefredakteur Rüdiger Ditz :

Ehrensenf sei ein innovatives Format und habe sich für ein Online-Phänomen sehr lange gehalten. Nun habe sich aber die Frage gestellt, ob sich „das Format nicht überlebt hat“. Die Redaktion habe entschieden, dass es an der Zeit sei, etwas Neues zu überlegen.

Thomas Knüwer schreibt zu der Trennung, dass beide eine „große Chance vertan“ hätten. Begründung: In all den Jahren war es nicht möglich die Videos von Ehrensenf auf der eigenen Seite zu Embedden und auch die Kommunikation mit dem User hat bei SPON gefehlt. Kommentare zu den Videos waren stets nur auf Ehrensenf.de direkt möglich.

(via BasicThinking)