IETester v0.2.3

Alle, die irgendwas für’s Web entwickeln kennen das Problem. Der IE hat immer seine eigene Vorstellung davon wie etwas dargestellt werden sollte. Und auch die Unterschiede zwischen den einzelnen IE Versionen sind nicht zu vernachlässigen. Mit dem IETester ist es kein Problem zumindest die Resultate in all diesen verschiedenen Versionen zu testen. IE8 beta 2, IE7 IE 6 und IE5.5 auf Vista und XP werden unterstützt und damit die komplette Palette aller im Moment relevanten IE-Versionen abgedeckt.

Da es sich beim IETester noch um eine Alpha-Version handelt funktioniert nicht alles perfekt. Die Entwickler geben folgenden Probleme als bekannt an:

Known problems and limitations :

  • When resizing, the content may disappear. I am working to correct it on the next version.
  • The Previous/Next buttons are not working properly
  • Focus is not working properly
  • Java applets are not working
  • Flash is not working on IE6 instance.

Doch trotz dieser Probleme hilft das Tool in vielen Situationen weiter und erspart zumindest mir das starten des Internet Explorer Application Compatibility VPC Image in Virtual PC.

Kostenloses Subversion-Hosting bei unfuddle

Unfuddle.com bietet kostenloses Subversion- und Git-Hosting an. Kostenlos ist bei unfuddle allerdings nur ein Basis-Paket mit 200 MB Speicher, einem aktiven Projekt, 2 Nutzern, und ohne SSL, File-Attachments und Time Tracking.

Für sehr kleine Projekte oder zu Testzwecken ist das auf jeden Fall genug, für alle anderen gibt es umfangreichere Pakete, die preislich bei 9$/monat starten. Gerade in den professionellen Paketen in unfuddle als komplettes Projektmanagement-Tool gedacht, da auch Milestones, Time Tracking usw enthalten sind.

Insgesamt würde ich mir eine Kombination aus Unfuddle und Zoho Projects wünschen, da mir ich bei Zoho die Integration eines Bugtrackers und Subversion, bei Unfuddle umfangreichere Kollaborations-Funktionen wie Zoho sie mit dem Meeting-Planner, Forum usw bietet, vermisse.

Gibt es diese Kombination aus beidem vielleicht bei einem anderen Anbieter, der mir bisher entgangen ist?

Interessante Artikel merken mit Instapaper

In den letzten Tagen wurde Instapaper in der deutschsprachigen Blogosphäre schon zahlreich erwähnt. Gestern habe ich dann mal angefangen, den Dienst zu Testen.

Instapaper hat eigentlich nur einen Zweck: Bookmarks speichern zu Artikeln, die später noch gelesen werden sollen. Klingt wie Mister Wong oder delicious? Stimmt quasi. Nur ist Instapaper viel simpler.

Zunächst ist keine wirkliche Registrierung nötig, einfach einen Benutzernamen auswählen und fertig. Kein Passwort wird benötigt, keine E-Mail-Adresse! Nach der Wahl des Benutzernamens kann es direkt losgehen mit dem Speichern von Bookmarks. Dazu bietet sich das Bookmarklet von Instapaper an, mit dem per Klick auf einen kleinen Button die aktuelle Seite gespeichert wird.

Auf der eigenen Seite bei Instapaper erscheint diese Seite nun unter „Unread“, wahlweise mit Beschreibung. Artikel, die man in nächster Zeit nicht lesen möchte, können natürlich gelöscht geskipped werden.

Die Liste mit den Bookmarks lässt sich zudem per RSS-Feed abonnieren, so dass man immer eine aktuelle Liste mit noch zu lesenden Arikeln im Feedreader hat, auch, wenn der eigentlich Artikel nicht per Feed zur Verfügung steht.

Fazit: Bisher bin ich ganz angetan von der Einfachheit des Dienstes. Allerdings befürchte ich, dass die Liste der Artikel mit der Zeit explodiert, ohne, dass man die Artikel jemals alle lesen wird 😉

Suchmaschinen-Ranking prüfen mit rankingCHECK

rankingCHECK.de bietet ein paar hilfreiche Tools, mit denen man kostenlos das Ranking beliebiger Seiten für gewissen Keywords prüfen kann. Es werden die üblichen Suchmaschinen wie Google, Yahoo, MSN, Lycos etc. unterstützt und bei Google neben der Trefferposition auch noch der Pagerank sowie die Linkpopularity angezeigt. Damit hat man ein gutes Werkzeug zur Hand, um das Ranking von einzelnen Keywords regelmäßig zu kontrollieren, wenn man es denn auf eine Optimierung abgesehen hat.

Daneben gibt es auch noch eine Keyword-Datenbank, in der man für Keywords die Anzahl der Suchanfragen bei Google im vergangenen Monat ermitteln kann. So lassen sich Keywords identifizieren, bei denen sich eine Optimierung besonders lohnt.

Es gibt noch ein paar andere Funktionen bei rankingCHECK, die ich jedoch nicht nutze. Und nein, ich werde hier jetzt weder ein SEO-Blog aufziehen, noch zum SEO-Experten mutieren. Ein wenig SEO tut jedoch jedem Blogger ganz gut, wenn er auf ein paar Besucher hofft, denn zumindest bei mir kommen viele davon über Google und Co.!