Nicht Bloggen, sondern Java lernen

Seit heute bin ich im Praktikum und ehrlich gesagt bleibt da nicht mehr viel Zeit zum Bloggen. Es sei denn, ich mache Inhalte aus dem Praktikum zum Thema. Ein Ziel meines Praktikums ist es nach bisherigem Stand, einen E-Mail-Client in Java zu entwickeln. Dazu sollte man natürlich Java können. Also heißt es für mich in den nächsten Wochen: Java lernen!

Doch bevor man richtig anfangen kann, sollte man Folgendes erledigen:
Java 1.5 und Eclipse installieren. Ob unter Windows oder Linux ist dabei relativ egal. Der Einsatz eines SUSE 64bit Systems kann allerdings in Verbindnung mit Eclipse zu Problemen führen. So war das zumindest bei mir. Die aktuelle Java Version gibt es unter sun.java.com und die Eclipse-IDE unter eclipse.org. Nach der Installation steht eine komplette Java-Entwicklungsumgebung zur Verfügung, mit der man ohne Java-Kenntnisse logischerweise nicht viel anfangen kann. Für den Anfang wurde mir daher das Buch „Java ist auch eine Insel“ aus der -Reihe von GalileoComputing empfohlen. Dieses ist als Html-Version online verfügbar und kann als Zip-Archiv heruntergeladen werden.
Daneben gibt es unter java.sun.com Dokumentationen zu allen erdenklichen Java-Elementen und vorallem die API.

Mit Hilfe dieser „Hilfsmittel“ kann man nun starten. Zunächst sollte man die grundlegendsten Grundlagen im „Java ist auch eine Insel“-Buch lesen. Unter anderem den Umgang mit der Eclipse-IDE. Danach kann man sich selbst kleine Programmieraufgaben stellen, die allerdings lösbar sein sollten, um die Motivation nicht zu zerstören. Wie wärs zunächst einmal mit dem typischen „Hello World!“ ? 😉
Viel Erfolg mit den ersten Schritten und bis zum nächsten Mal!

Den Umgang mit Vi/Vim lernen

Wer Linux als Betriebssystem benutzt, kennt Vi bzw. Vim. Ihn auch wirklich einzusetzen, ist da schon etwas anderes, denn immerhin handelt es sich bei Vim um einen Editor für die Konsole. Grafische Oberfläche? Ja, die gibt es mit Kvim, aber darum soll es hier nicht gehen.
Manchmal braucht man einfach einen Editor für die Kommandozeile, mit dem man schnell Konfigurationsdateien ändern kann, etc… Da bietet sich vi an, da er eigentlich immer dabei ist. Ganz so trivial ist die Sache mit der Bedienung leider nicht, weshalb ich im Folgenden auf ein paar deutschsprachige Resourcen verweisen möchte, die dabei helfen können, den Umgang mit Vi zu lernen.

Und allen, die danach noch Fragen haben, kann ich nur das Forum linux-club.de empfehlen. Da wird einem eigentlich immer geholfen bei allem rundum Linux!