Umfrage zur Wiki-Nutzung in Unternehmen

Im Rahmen des Seminars Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Personalwirtschaftslehre der Universität zu Köln ist eine Umfrage zur Nutzung von Wikis in Unternehmen entstanden, bei der Unternehmen unter anderem danach gefragt wurden, wofür sie Wikis einsetzen und welche Probleme dabei aufgetreten sind.

Die Umfrage liefert ein paar interessante Erkenntnisse über den Einsatz von Wikis. So sehen die Verantwortlichen in Unternehmen den Vandalismus als geringstes Problem bei der Wiki-Nutzung, vielmehr haben sie Probleme mit der Motivierung der Mitarbeiter zur Arbeit am Wiki. Wichtigste Aufgabe bei der Einführung von Wikis ist also, den Mitarbeitern, die letztendlich das Wiki nutzen sollen, den Sinn und Nutzen dieses Tools umfassend zu erklären.

Die kompletten Ergebnisse der Umfrage gibt es auf der Seite von Tim Bartel, der seine Diplomarbeit zum Thema Wikipedia geschrieben hat. Neben der Umfrage findet sich auf der Seite auch sein Blog, in dem er den Entstehungsprozess seiner Diplomarbeit beschreibt.

brainR sucht Claim

Die Brainstorming-Plattform brainR, die in den vergangenen Monaten bereits viel positives Feedback in der Blogosphäre erhalten hat, sucht nun einen Claim. Eine Vorauswahl wurde getroffen und nun seid ihr an der Reihe eure Favoriten zu wählen. Natürlich können auch weiterhin eigene Vorschläge eingereicht werden.

Hier kann über den Claim abgestimmt werden. Wundert euch nicht, wenn ihr nach der Abstimmung auf einer leeren Seite landet, so war das bei mir auch…

Mein Favorit ist übrigens „get innovation done“. Die Abstimmung läuft noch bis zum 03.04.07. Genug Zeit also, eure Favoriten zu wählen!

Den perfekten Termin finden mit Doodle

Doodle ist ein Service, der es einem ermöglicht, für eine beliebig große Gruppe einen idealen Termin für ein gemeinsames Treffen zu finden. Dazu wird zunächst das geplante Event angelegt und mögliche Termine, die zur Auswahl stehen angegeben. Danach muss der Link zu der Umfrage nur an alle geplanten Teilnehmer versendet werden, so dass diese die für sie passenden Termine auswählen können. Und dann heißt es warten.

Für den Ersteller der Umfrage steht ein Admin-Menü zur Verfügung, über das dieser Einträge löschen, die Umfragedaten exportieren (Excel), die Umfrage bearbeiten und auch löschen kann. Und das funktioniert ohne einen Account bei Doodle. Lediglich einen speziellen Admin-Link bekommt man, der nicht weitergegeben werden sollte. Natürlich keine 100% sichere Lösung, aber für die Zwecke, die das Tool erfüllen soll, reicht es allemal.

Einträge, also Votes für einen speziellen Termin können auch von den normalen Usern gelöscht werden. Damit besteht im Prinzip die Möglichkeit, dass ein User alle Umfrage-Ergebnisse vernichtet. Doodle ist allerdings so ausgelegt, dass es von kooperativen Benutzern ausgeht. D.h. wenn eine Gruppe einen Termin finden will, wird in der Regel niemand aus dieser Gruppe völlig destruktiv sein und alle Daten löschen. Problematisch wird es allerdings, wenn der Personenkreis, der eingeladen werden soll, nicht festgelegt ist, und der Link z.B. öffentlich verbreitet wird. Dann gibt es durchaus Probleme mit diesem „Feature“. Der Entwickler hat aber schon Abhilfe in einer kommenden Version versprochen.

Doodle ist übrigens 4sprachig. Neben Deutsch und Englisch werden Französisch und Rumänisch Rumantsch unterstützt.

Also wenn ihr mal wieder ein Treffen planen wollt, nutzt Doodle, auch wenn es aus der Schweiz kommt 😉

Umfrage auf Spiegel Online

Auf Spiegel Online wird zurzeit wohl wieder eine große Umfrage durchgeführt. Zumindest erscheint bei mir ständig ein PopUp, in dem ich gebeten werde, an der Umfrage teilzunehmen. Warum registrieren die lieben Umfrage-Menschen nicht, dass ich das PopUp schon einige Male geschlossen habe und speichern das meinetwegen in einem Cookie, so dass ich nicht weiter belästigt werde. Denn auch beim nächsten Erscheinen werde ich das PopUp wegklicken…

PHPSurveyor

Im Netz begegnet man an allen Ecken und Enden Umfragen zu allen erdenklichen Themen. Von der Umfrage im Rahmen einer Diplomarbeit bis hin zu Befragungen zu einem speziellen Produkt. Und womit werden all diese Umfragen erstellt? Gute Frage!

Zum einen gibt es eine Vielzahl von Anbietern, die es ermöglichen, Online-Umfragen über ein Webinterface zu erstellen und zu publizieren. Es gibt aber auch freie Software, die man auf dem eigenen Server installieren kann, um damit nach Gutdünken Umfragen durchzuführen.

Eines dieser Software-Produkte ist PHPSurveyor, das ich hier kurz vorstellen möchte:

PHPSurveyor ist eine Open Source Anwendung, die in PHP geschrieben ist und eine MySQL-Datenbank zum Betrieb benötigt. Mit ihr lassen sich bequem umfangreiche Umfragen erstellen und im Web publizieren. Zudem existieren Funktionen zum Export der Daten zur Auswertung in anderen Anwendungen sowie grundlegende integrierte Auswertungsmöglichkeiten.

Features laut Entwickler:

  • Unbegrenzte Anzahl von Umfragen zur selben Zeit
  • Möglichkeit eine Druckversion der Umfrage zu erstellen.
  • Unbegrenzte Anzahl von Fragengruppen in einer Umfrage
  • Unbegrenzte Anzahl von Fragen in einer Gruppe bzw. Umfrage
  • 20 verschiedene Fragentypen (derzeit sind weitere in der Entwicklung)
  • Möglichkeit Bedingungen für Fragen basierend auf früheren Antworten zu definieren.
  • Wiederverwendbare veränderbare Antwortvorlagen
  • Bereits fertige Fragenvorlagen für verschiedene Anwendungen.
  • Einschätzungsumfragen
  • Unbegrenzte Anzahl von Teilnehmern an einer Umfrage
  • Anonyme oder Offene Umfragen, sowie geschlossene Umfragen
  • Option sich für eine Umfrage zu registrieren
  • Das Senden von Einladungen, Erinnerungen und Schlüssel für eine Umfrage
  • Option die Antworten durch einen Teilnehmer zwischenzuspeichern und später zu Ende zu bringen
  • Cookie- oder Session-basierte Umfragen
  • Template-Editor, damit Sie das Aussehen der Seite an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
  • Umfangreiches und Benutzerfreundliches Back-End (Admin-Seite)
  • Möglichkeit die Daten auch im Back-End direkt einzugeben
  • Möglichkeit der Umfrage ein Start- und Enddatum zu geben, damit diese automatisch aktiv oder inaktiv wird
  • Erweiterte Import- und Export-Funktion (Text, Coma Seperated Values – CSV, MS Excel, Export: auch SPSS Command-File)
  • Grundlegende Statistische Auswertfunktionen mit graphischer Darstellung und der Möglichkeit diese zu exportieren.

Dazu kommt noch die Unterstützung zahlreicher Sprachen von Bulgarisch bis Ungarisch.

Eine Online-Demo einer Umfrage und des Back-Ends gibt es selbstverständlich auch.

Alternativen zu PHPSurveyor gibt es übrigens auch auf der Webseite von PHPSurveyor zum Vergleich. Die Entwickler sind also ziemlich überzeugt von ihrer Anwendung und schrecken nicht vor Konkurrenz zurück. Respekt!
Fazit: Mächtiges Tool, dass ständig weiterentwickelt wird (letztes Versionsupdate am 3. März).